Unterkategorie

Suchbegriff: Branchentrends und Analysen

Die globalen Aktienmärkte zeigten eine gemischte Performance, wobei die US-Tech-Aktien nach starken Gewinnen von Amazon und Apple die Gewinne anführten, während die Schweizer Märkte ihren Rückgang fortsetzten. Der SMI-Index blieb in dieser Woche im negativen Bereich, während der NASDAQ und der S&P 500 moderate Gewinne verzeichneten. Die Ölpreise stiegen im Vorfeld des OPEC+-Treffens, und verschiedene Berichte über Unternehmensgewinne trieben die Bewegungen der einzelnen Aktien an den Märkten an.
Spotify erhöht seine Abo-Preise in der Schweiz ab November 2025 um 14-17%, wobei die einzelnen Tarife von 13.95 auf 15.95 Franken steigen. Der Artikel stellt fest, dass konkurrierende Dienste wie Apple Music, Deezer und Tidal billiger bleiben, und erwähnt, dass Musiker trotz historisch niedriger Tantiemenzahlungen von Streaming-Plattformen nicht von der Preiserhöhung profitieren werden.
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich im Oktober 2025 nur geringfügig verbessert. Die Zahl der Arbeitslosen ging gegenüber September um 44 000 zurück, blieb aber um 120 000 höher als im Oktober 2024. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 %, die Beschäftigungsentwicklung ist schwach und die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften gering. Auch der Ausbildungsmarkt ist betroffen, mit weniger Lehrstellen und mehr unversorgten Jugendlichen, was auf größere wirtschaftliche Herausforderungen hinweist.
Das KOF-Konjunkturbarometer für die Schweiz ist im Oktober deutlich auf 101,3 Punkte gestiegen und hat damit die Erwartungen übertroffen, was auf eine verbesserte Wirtschaftsstimmung hinweist. Das verarbeitende Gewerbe, die Finanzdienstleistungen und andere Dienstleistungssektoren zeigten positive Aussichten, obwohl die Indikatoren für die Konsumnachfrage schwächer wurden. Besonders stark zeigten sich die Elektroindustrie, der Metallsektor und die Baustoffe, während die Sektoren Papier/Druck, Chemie/Pharma und Nahrungsmittel/Luxusgüter mit Herausforderungen zu kämpfen hatten.
Saudi-Arabien verlagert seine strategischen Prioritäten vom futuristischen NEOM-Megaprojekt auf eine breitere Technologieentwicklung und den Ausbau des Tourismus als Teil seiner wirtschaftlichen Diversifizierungsbemühungen im Rahmen der Vision 2030, was auf eine Neuausrichtung der nationalen Entwicklungsstrategie hinweist.
Die Syngenta-Gruppe hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen Anstieg des Betriebsgewinns um 25% auf USD 3,4 Milliarden verzeichnet, trotz eines Umsatzrückgangs um 2% auf USD 20,9 Milliarden. Das Unternehmen führte die starke Rentabilität auf Kostendisziplin, höhere Produktivität und Effizienzsteigerungen zurück. Der Geschäftsbereich China verzeichnete einen Umsatzrückgang von 11%, der auf die bewusste Reduzierung der Getreidehandelsaktivitäten zurückzuführen ist. Für den Rest des Jahres rechnet Syngenta mit stabilen Umsätzen und anhaltendem Rentabilitätswachstum, obwohl die schwierigen Marktbedingungen die Rentabilität der Landwirte weltweit beeinträchtigen.
Phoenix Mecano konnte trotz eines Umsatzrückgangs von 6,8 % im 3. Quartal auf 191,5 Mio. Euro seinen Gewinn steigern, das Betriebsergebnis stieg um 1,4 % auf 15,7 Mio. Euro. Die DOT-Sparte des Unternehmens war besonders von den US-Zöllen betroffen und verzeichnete einen Umsatzrückgang von 16 %, aber die Gesamtrentabilität verbesserte sich aufgrund der Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells. Das Unternehmen hält an seinem Ausblick für das Gesamtjahr fest und rechnet mit einem um bis zu 20 % niedrigeren Betriebsergebnis als 2024, während es gleichzeitig eine Normalisierung der wirtschaftlichen Schwäche im kommenden Jahr erwartet.
Der Verpackungshersteller SIG Group steht 2026 vor einem schwierigen Übergangsjahr mit erwarteter Stagnation, reduzierten Wachstumszielen und notwendiger Restrukturierung. Das Unternehmen räumt schwierige Marktbedingungen und interne Ineffizienzen aufgrund früherer Investitionen ein. Der Erholungspfad wird als langwierig und anspruchsvoll beschrieben, aber es wird auch eine mögliche künftige Wiederherstellung der Dividende erwähnt, was auf einen gewissen langfristigen Optimismus hindeutet.
Sandoz meldete für das dritte Quartal 2025 eine starke Performance mit einem Umsatz von 2,8 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht und auf ein 13-prozentiges Wachstum der margenstarken Biosimilarsparte zurückzuführen ist. Das Unternehmen hob sein EBITDA-Margenziel für das Gesamtjahr von rund 21% auf 21-22% an und begründete dies mit der starken Performance der Biosimilars und dem Gesamtwachstum in allen Regionen.
Swiss International Air Lines meldete für die ersten neun Monate des Jahres 2025 einen Rückgang des Betriebsgewinns um 19% auf 411,2 Millionen Schweizer Franken, trotz eines stabilen Umsatzes von 4,2 Milliarden Franken. Als Hauptfaktoren nannte die Fluggesellschaft die schwächere Nachfrage, insbesondere auf wichtigen Nordamerika-Routen, steigende Kosten und den Preisdruck. Finanzchef Dennis Weber bestätigte die schwierige Marktsituation. Im dritten Quartal sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent auf 1,48 Milliarden Franken.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.